Ganzheitliche Psychotherapie Ausbildung (HeilprG)
MODUS: Blended Learning (Präsenzunterricht, Onlineunterricht/Livestream, E-Learning/Webinare, Heimstudium)
UMFANG: 1,5 – 2 Jahre (abhängig vom Einstiegszeitpunkt) in Teilzeit und berufsbegleitend, insg. 533 Unterrichtseinheiten. Die Theorieausbildung und die Praxisausbildung können separat belegt werden, ebenso die einzelnen Module der praktischen Ausbildung, das gibt Ihnen zeitliche und finanzielle Flexibilität.
INHALT:
Unser Ziel ist es, Ihnen in einer praxisbezogenen Ausbildung traditionelle und moderne Methoden und Techniken der Psychotherapie zu vermitteln. Neben fundierten theoretischen Grundlagen werden Sie mit wichtigem Handwerkszeug für Ihre Berufstätigkeit ausgestattet. Unser Dozententeam und die Vielfalt ihrer Methoden ermöglicht es Ihnen, Ihren ganz eigenen und ganzheitlichen Arbeitsstil zu entwickeln. Im Verlauf der Ausbildung schulen Sie Ihre Wahrnehmungsfähigkeiten, sowie eine wertschätzende, achtsame therapeutische Grundhaltung.
Die Ausbildung in Ganzheitlicher Psychotherapie ermöglicht Ihnen einen professionellen Start in Ihre eigene Praxis. Auch wenn Sie bereits in einem Heil- oder Gesundheitsberuf oder als Coach tätig sind, können die hier erworbenen Kompetenzen zum Einsatz kommen und Ihr Behandlungs-/Beratungsspektrum erweitern.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und besteht aus zwei wesentlichen Teilen:
Teil 1: Theorieausbildung
Teil 2: Praxisausbildung (Therapieausbildung)
Ausbildungsteil 1
Wer in Deutschland als Psychotherapeut arbeiten will, muss Arzt oder Psychologe sein. Aber auch die staatliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz vor dem Gesundheitsamt, zusammen mit einer fundierten therapeutischen Ausbildung, führt Sie zu Ihrem Ziel, psychotherapeutisch tätig sein zu können.
Im Ausbildungsteil 1 lernen Sie alle theoretischen Inhalte rund um Psychiatrie und Psychotherapie, die Sie für die amtsärztliche Überprüfung benötigen zuzüglich Praktika, Support-Tutorials und einem Prüfungstraining.
Umfang: 202 Unterrichtseinheiten über ca. 6-7 Monate, mittwochabends und freitagnachmittags, Modus: Hybrid (Präsenz & Online/Livestream mit Aufzeichnung)
Flexibler Start dank rollierendem Einstiegssystem und flexibles Lernen dank Hybrid-Unterricht.
Inhalte der Theorieausbildung (Grundausbildung)
- Einführung psych. Gesundheits-Modelle/ Menschenbilder
- Allgemeine Neurosenlehre
- Angststörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Dissoziative Störungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Schlafstörungen
- Sexualstörungen
- Zwangsstörungen
- Somatoforme und sonstige neurotische Störungen
- Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie
- Abnorme Gewohnheiten/ Störungsimpuls
- Psychosomatik
- Neurologie
- Bewusstseinsstörungen, Hirnorganische Störungen
- Depression
- Psychosen
- Erkrankungen im Alter
- Alkohol
- Substanzen
- Berufsgrundsätze
- Krankengesetz
- Betreuungsgesetz
- Psychiatrische Notfälle
- Praktikum Testverfahren
- Medikamente
- Therapieverfahren
- Praktikum Behandlungsverfahren
- Praktikum Kommunikation/Coaching
- Schriftliches und mündliches Prüfungstraining (Fallbearbeitung, Prüfungssimulation)
- Online Support-Tutorials
Hier geht’s zur ausführlichen Beschreibung des Teils 1 Theorieausbildung:
Kompakte Grundausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HeilprG)
Ausbildungsteil 2
Dieser Teil ist praxisbezogen. Hier erlernen Sie die Anwendung wesentlicher methodischer Ansätze aus Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Umfang: 331 Unterrichtseinheiten über ca. 7-12 Monate (je nach Einstiegszeitpunkt)
Flexibler Start dank rollierendem Einstiegssystem.
Inhalte der Praxisausbildung (Therapieausbildung)
Detaillierte Kursbeschreibungen im Kurstitel verlinkt.
Schatzkiste für Psychotherapie, Beratung und Coaching (2 Module nach Wahl): In diesem Kurs lernen Sie, bewährte Übungen und Techniken aus Psychotherapie, Beratung und Coaching kennen und anwenden. Die vielen praktischen Tools sind sofort anwendbar und bereichern sogar das Spektrum von erfahrenen Heilpraktikern, Trainern und Coaches.
Praxiskurs „Angst“: Jeder Zehnte wird durch Ängste in seinem Leben stark eingeengt. Lernen Sie, welche Persönlichkeitsstrukturen zu welchen Erscheinungsformen von Angst neigen und wie Sie innerhalb der Therapie gegensteuern können. Die Stärke dieses Kurses liegt in der Methodenvielfalt und der Praxisnähe.
Patientenkommunikation/-Führung (Basispaket Module 1, 5 & 6): Eine gelungene Beziehung ist das Herzstück in jedem therapeutischen Kontext. Erfahren Sie alles Wissenswerte über Kommunikation aus den besten Konzepten wie Gewaltfreie Kommunikation, Schultz von Thun, Motivational Interviewing, NLP, Sokratische Gesprächsführung und Carl Rogers. Weitere Schwerpunkte: Verbale und non-verbale Toolbox.
Online-Coaching – die besten Tipps und Tricks: Um flexibler als Coach und Berater sein zu können, ist das Online-Coaching eine wunderbare Ergänzung. Es geht nicht um ein entweder – oder. Wir können Coachingprozesse mixen und dadurch für unsere Coachees mehr Flexibilität bieten. Es gilt als erwiesen, dass Online-Coaching genauso wirkt, wie Face-to-Face-Beratungen. Jetzt geht es um das How-To, denn es geht immer auch darum, hochwertige Qualität zu bieten.
Inneres Team – Systemische Methoden und Techniken: In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die systemischen Methoden und Techniken und insbesondere in das Innere Team (Friedemann Schulz von Thun), das zu den systemischen Methoden und Techniken gehört. Friedemann Schulz von Thun entwirft in seinem inneren Team eine Beratungskunst mit „doppelter Blickrichtung“, das heißt nach innen und nach außen, die auch als Methode der alltäglichen Selbstberatung verstanden werden kann. Mit diesem Kommunikationsmodell gibt Friedemann Schulz von Thun Tipps, wie man seine eigene Position klärt. Vor allem auch als Vorbereitung für Verhandlungssituationen bietet sich das Klären der inneren Teamstimmen an.
Rational Emotive Verhaltenstherapie (Ausprägung der kognitiven Verhaltenstherapie): REVT ist eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe, die Ihren Klient*innen neue Perspektiven eröffnet und es möglich macht, alte, selbstschädigende Denkmuster aufzulösen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden alles was sie brauchen, um erfolgreich mit der REVT in der Praxis arbeiten zu können.
Körperpsychotherapie: Die Körperpsychotherapie ermöglicht über den Körper den Zugang zur Psyche. Dieser Zugang gewährt es, sich den Ursachen zu nähern und an diesen auch zu arbeiten. Über Bewegungen und Berührungen, eine bewusste Atmung sowie ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper kann die seelische und körperliche Gesundheit gefördert werden. Sie eignet sich für eine Vielzahl von Indikationen: von Ängsten über Schlafstörungen bis hin zu Depressionen, Essstörungen, Konversionsstörungen, etc. sowie im supportiven Bereich.
Traumatherapie (Basispaket: Modul 1, ein weiteres Modul zur Wahl + Modul 7 Praxismodul): Eine modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Traumatherapie mit 7 Modulen, die flexibel gebucht werden können (wobei Modul 1 und 7 schon vorausgewählt sind für diese Ausbildung), befasst sich mit Psychotraumatologie, den Diagnosekriterien, dem Thema Selbstfürsorge und professionelle Nähe/Distanz, setzt sich mit den Sorgen und Ängsten der Angehörigen der Betroffenen auseinander, den Besonderheiten der kindlichen Entwicklung in Kombination mit traumatisierenden Erfahrungen, Entwicklungstrauma und dem Prinzip der Übertragung und Gegenübertragung. Ein Praxiswochenende, an dem die verschiedenen Methoden trainiert werden und die Teilnehmer in Eigen- und Gruppenreflexion gehen und sich selbst erproben, bildet den Abschluss dieser reichhaltigen Fortbildungsreihe. Eine Bereicherung des Methodenkoffers eines jeden Therapeuten oder Coachs.
Aufstellungsarbeit von A-Z: Aufstellungsarbeit ist ein Sammelbegriff für Methoden, bei denen die Mitglieder eines Systems (Familie, Organisation, Unternehmen) einzeln positioniert (also aufgestellt) und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Sie ist heute eine wertvolle Arbeitsmethodik im Bereich von Psychotherapie, Beratung, Supervision und Coaching. In diesem Workshop widmen wir uns 4 Tage lang der Aufstellungsarbeit, hier im Besonderen der systemischen Strukturaufstellung. Dies ist eine dynamische, konstruktive und lösungsorientierte systemische Aufstellungstechnik. Durch die Aufstellungsarbeit können Dynamiken in einem System sichtbar gemacht werden.
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers ist eine für die Psychotherapie und für den Umgang mit jeglichen Klienten und Patienten einsetzbare Methode. Als Gesprächstechnik dient das so genannte „Spiegeln“. Damit wird dem Gegenüber die Möglichkeit gegeben, sich selbst wertfrei zu reflektieren. Die Teilnehmer entwickeln in diesem Seminar die Fähigkeit, einfühlsam und kompetent Menschen zu fördern und sie zu eigenständigen Lösungen zu führen. Ebenso wird die Selbstwahrnehmung geschult, wie auch das emotionale Verständnis für den Gesprächspartner. Dadurch ist eine wertschätzende und entwicklungsfördernde Begleitung möglich.
Entspannungstechniken von A-Z: Entspannungstechniken: Es gibt zahlreiche Methoden, die helfen, zu entspannen und Ihre psychischen sowie körperlichen Ressourcen zu stärken. Lernen Sie in diesem Seminar unterschiedliche Techniken und Methoden kennen und anwenden. Durch die Vielseitigkeit der Ausbildung, sind Sie bestens für die Praxis gerüstet. Im Einzelkontext genauso wie in der Anwendung in Gruppen. Ob für den Aufbau von mehr Stresstoleranz und Resilienz oder auch die Anwendung in akuten Stress-Situationen, der Workshop bietet Ihnen ein breites und fundiertes Spektrum an Werkzeugen für Ihre Praxis.
Praxiskurs „Depression“: Was früher tabuisiert war und heute noch allzu oft verschwiegen wird, ist inzwischen eine anerkannte Krankheit. Depressionen sind weitverbreitet und verlaufen oft auch im Verdeckten. Die Zahlen vervielfachen sich hier stetig. Mehr als 5 Millionen Deutsche leben mit einer Depression, laut der Weltgesundheitsorganisation handelt es sich dabei global gesehen inzwischen um die zweithäufigste »Volkskrankheit«. Depressionen sind nicht nur eine medizinische, sondern für viele Betroffene auch eine existenzielle und soziale Herausforderung. Werfen Sie in diesem Kurs einen Blick hinter Depressionen: welche Ursachen und Verläufe gibt es und wie sind die Symptome? Erfahren Sie, wie Ansätze aus verschiedenen therapeutischen Methoden Ihren Patienten weiterhelfen.
Praxisgründung/-Führung: Nach Abschluss der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG) beginnt die Phase des Praxisaufbaus. Wie gehe ich das am besten an? Was verlangt das Gesetz, worin investiere ich sinnvoll, was ist wichtig, was kann warten? In diesem Seminar finden Sie die Antwort auf diese und viele andere Fragen rund um die praktischen Aspekte Ihres Praxis-Neustarts.
Effektiv abrechnen (Grundlagenmodul): Abrechnung, Rechnungstellung – selbstverständliche Aufgaben im täglichen Ablauf der Praxis. Genau hier liegen aber auch Chancen und Möglichkeiten, effektiver für den Patienten und Ihre Praxis zu sein. In diesem Sinne und unter Einbeziehung aktueller Erfahrungswerte, wollen wir Sie in diesem Seminar unterstützen und informieren.
Teil 1 und 2 der Ausbildung zusammen bilden eine fundierte und umfassende Voraussetzung für den Berufsstart in die verantwortungsvolle psychotherapeutische Arbeit nach dem Heilpraktikergesetz.
Hinweis: Außer den o.g. Fachfortbildungen steht Ihnen selbstverständlich auch unser gesamtes Kursangebot im Bereich Psychotherapie, Beratung und Coaching zur Verfügung. Die Ausbildung in Ganzheitlicher Psychotherapie lässt sich in Absprache mit uns auch mit anderen Modulen Ihrer Wahl kombinieren/austauschen, die im Einklang mit Ihren persönlichen Zielen stehen. Unser gesamtes Fortbildungsangebot in diesem Bereich finden Sie hier:
Fachfortbildungen im Bereich Psychotherapie, Beratung und Coaching
Dozent*innen

Andrea Martinek

Tanja Gschöderer

Rosa Haselberger

Tanja Würdinger

Ulrike Schmidt